Werbehinweis Das Ziel von Online Spiel Casino ist es, euch einen objektiven Überblick über die Welt der Casinos zu verschaffen. Wir empfehlen euch nur Casinos die von uns geprüft wurden und über eine gültige Lizenz verfügen. Dank Affiliation Partnerschaften mit den Casinos erhalten wir Provisionen, welche natürlich keine zusätzlichen Kosten für euch verursachen. Aufgrund der Einnahmen, die wir durch Affiliation erhalten, ist es uns möglich weiterhin die wichtigsten Informationen zum Thema "Casino" bereitzustellen und damit sicherzustellen, dass eine hervorragende Casino Erfahrungen für euch gewährleistet wird. Erfahrt mehr darüber, wie wir Geld verdienen.

Glücksspielsucht: Ursachen, Beratung, Tipps und Therapieangebote

Zuletzt aktualisiert: 25.11.2024

Online Glücksspielsucht ist ein ernstes Thema, das tatsächlich jeden Spieler betreffen kann: Deshalb haben wir euch in diesem Beitrag alle Informationen zusammengefasst, die ihr braucht, um eine Glücksspielsucht zu erkennen und gegebenenfalls diese auch zu behandeln. Außerdem geben wir euch einige Tipps, wie ihr die Entwicklung einer Spielsucht vermeiden könnt.

Wie hoch ist das Risiko, an Glücksspielsucht zu erkranken und wer ist besonders gefährdet?

Wie sehr die Glücksspielsucht in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist, zeigen aktuelle Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums und Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):

Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland
  • Laut Bundesministerium für Gesundheit gibt es in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 70, die eine sogenannte glücksspielbezogene Störung aufweisen.
  • Besonders problematisch sind Geldspielautomaten in Gaststätten, Spielbanken und Spielhallen sowie Livewetten.
  • Der BZgA nach sind 326.000 Menschen als problematisch und 180.000 als pathologisch Spielende in Deutschland einzuordnen.
  • Dies entspricht einem prozentualen Wert von mehr als einem Prozent in der Zielgruppe der 18- bis 70-Jährigen.
  • Besonders gefährdet sind dabei junge Männer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren.
  • Es wird zudem klar, dass nicht nur Männer, sondern auch Frauen von auffälligem Spielverhalten betroffen sind. Dennoch liegt die Zahl der pathologischen männlichen Spieler in Deutschland mehr als doppelt so hoch wie die der Frauen.

Vergleicht ihr die verfügbaren Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und andere Erhebungen, wird ersichtlich, dass es einen gravierenden Anstieg der Glücksspielsucht in Deutschland in den vergangenen 15 Jahren gibt. Das Thema verantwortungsvolles Spielen wird somit immer wichtiger.

Zwar ist nicht von der Hand zu weisen, dass es bereits zuvor viele Fälle von Spielsucht gegeben hat, dennoch ist ein Trend ganz klar erkennbar: Das rasante Wachstum der Online Casinos hat Spielproblemen neuen Nährboden gegeben und eine junge Generation anfällig gemacht. Als problematisch ist auch anzusehen, dass viele Prominente für Glücksspiel werben.

Die Entwicklung in Deutschland unter dem Glücksspielstaatsvertrag 2021

Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 hat die Glücksspielregulierung in Deutschland fundamental verändert. Mit der Einführung von Lizenzen für das Online-Glücksspiel wurde erstmals eine rechtliche Basis für Online Casinos, Online-Poker und Online-Sportwetten geschaffen. Ein wichtiges Ziel der Regulierung ist die Bekämpfung der Glücksspielsucht.

Vier Faktoren haben sich als besonders relevant erwiesen:

  • Monatliches Einzahlungslimit in Höhe von 1.000 €
  • Einsatzlimit in Höhe von 1 €
  • 5,3 % Glücksspielsteuer auf jeden Spieleinsatz
  • Spielersperrdatei OASIS
Einzahlungslimit
  • Das Einzahlungslimit in Höhe von 1.000 € soll verhindern, dass Spieler ungeachtet ihrer finanziellen Situation riesige Beträge verlieren. Mittlerweile ist es möglich, ein monatliches Limit von 10.000 € oder 30.000 € zu bekommen, allerdings erst nach einer Prüfung der finanziellen Situation.Viele Experten haben von Anfang an gewarnt, dass ein niedriges Einzahlungslimit dazu führen würde, dass High Roller und gefährdete Spieler den legalen Glücksspielmarkt in Deutschland meiden. Ob sich das durch die Einführung der höheren Limits ändern wird, bleibt abzuwarten. Die wenigsten High Roller haben das Bedürfnis, ihre Finanzen durchleuchten zu lassen, zumal es Online Casinos mit internationalen Lizenzen gibt, die hohe Einzahlungen ohne Prüfung der finanziellen Situation zu lassen.
Einsatzlimit
  • Das Einsatzlimit ist für viele Spieler ein Ärgernis. Ein Höchsteinsatz von 1 € allein bringt vielleicht wenige Spieler dazu, den legalen Markt zu verlassen. Aber es stellt sich die Frage, ob neben einem Einzahlungslimit auch noch ein Einsatzlimit vorhanden sein muss. Warum überlässt man es nicht den Spielern, eigenverantwortlich zu entscheiden, wie sie ihr monatliches Guthaben verwenden?In internationalen Casinos gibt es kein allgemeines Einzahlungslimit, sondern jedes Spiel hat ein individuelles Limit. Spielautomaten mit dreistelligen Limits und die Spiele mit fünfstelligen Limits sind üblich.
Glücksspielsteuer
  • Die Glücksspielsteuer ist wahrscheinlich das größte Problem auf dem aktuellen Glücksspielmarkt in Deutschland. Diese besondere Steuer steht nicht im Glücksspielstaatsvertrag. Da von jedem Einsatz 5,3 % Steuer abgezogen werden müssen, haben die Glücksspielanbieter kaum eine andere Wahl, als die Auszahlungsquoten der Spielautomaten zu reduzieren.Vielleicht haben am Anfang einige Spieler dieses Detail nicht bemerkt. Aber mittlerweile weiß jeder Glücksspiel-Fan in Deutschland, der regelmäßig online spielt, dass die Slots in deutschen Online Casinos im Durchschnitt deutlich weniger Geld ausschütten. Das ist ein dramatischer Nachteil gegenüber den internationalen Online Casinos, die Slots mit deutlich höheren RTP-Werten anbieten können.
Spielersperrdatei OASIS
  • Ein Erfolg der neuen Glücksspielregulierung ist die Möglichkeit, eine bundesweite Spielsperre anzulegen, entweder als Selbstsperre oder als Fremdsperre. Gefährdete Spieler können sich somit deutlich besser schützen oder von ihrem Umfeld geschützt werden als früher.Allerdings ist der Schutz nicht perfekt, denn auch ein Eintrag in der Spielersperrdatei hält keinen Spieler davon ab, in internationalen Online Casinos zu spielen. Dieses Problem versucht die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder mit IP-Sperren und Zahlungssperren zu bekämpfen, bislang allerdings mit überschaubarem Erfolg.
Die Regulierung des Online-Glücksspiels scheint in Deutschland nicht gut zu funktionieren. Dies lässt sich daran erkennen, dass die Steuereinnahmen deutlich sinken, besonders stark bei der virtuellen Automatensteuer. Das Steueraufkommen sank im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 38,4 % auf 264,4 Millionen €.

Verantwortungsvolles Spielen bleibt ein zentrales Thema. Es gibt zahlreiche Beispiele, nicht nur aus Deutschland, die belegen, dass eine zu strenge Regulierung Menschen zum illegalen Glücksspiel treibt. Deswegen gibt es viele Experten, die sich für eine etwas großzügigere Regulierung des Online-Glücksspiels in Deutschland aussprechen.

Glücksspielsucht Test: Stellt euch diese Fragen im Selbsttest für eine erste Einschätzung

Wir können hier keine klare Fern-Diagnose stellen, wollen euch aber eine erste Orientierung ermöglichen.

Es funktioniert ganz einfach: Je mehr Fragen ihr ehrlich (!) mit einem „Ja“ beantwortet, desto mehr solltet ihr euer Casino-Spielverhalten infrage stellen.

  • 1
    Habt ihr für Casino-Spiele schon einmal die Arbeit oder Uni sausen lassen?
  • 2
    Habt ihr private Probleme bzw. gab es in eurem Privatleben negative Situationen, die auf euer Glücksspiel zurückführen sind?
  • 3
    Wolltet ihr schon einmal Schulden mit Glücksspiel zurückerspielen?
  • 4
    Fühlt ihr euch unter Druck gesetzt, Verluste direkt wieder einzuspielen?
  • 5
    Ist der Drang zu spielen auch nach einem großen Gewinn noch da?
  • 6
    Verspielt ihr oft euer gesamtes Geld?
  • 7
    Habt ihr schon einmal mit geliehenem Geld gespielt?
  • 8
    Habt ihr Schlafstörungen aufgrund von Online-Casino-Spielen?
  • 9
    Bleibt ihr oft länger als geplant im Online-Casino?
  • 10
    Hattet ihr jemals den Gedanken, euch etwas anzutun? Sind diese Gedanken aufgrund eines Einsatzverlusts entstanden?

Was tun gegen Glücksspielsucht? Hilfe im Fall einer Spielsucht gibt es an diesen Stellen – nehmt sie an!

Egal, wie gut ihr euch auch vorbereiten mögt, die Glücksspielsucht kann jeden treffen.

Der größte Fehler, den ihr machen könnt, ist, eine mögliche Spielsucht zu leugnen. Es ist absolut keine Schwäche sich einzugestehen, dass etwas nicht richtig ist und euer Spielverhalten inzwischen euren Alltag eingenommen hat.

Doch was könnt ihr in diesem Fall tun? Was kann euer erster Schritt sein? Wie könnt ihr eure Scheu überwinden? Grundsätzlich habt ihr drei Möglichkeiten, die von eher vorsichtigen Kontakten bis hin zu einer initiativen Beratung reichen.

  • 1
    hr könnt euch sicher sein – ihr seid nicht allein. Viele haben bereits an Glücksspielsucht gelitten und sie überwunden. Deren Erfahrungen könnt ihr nachlesen, zum Beispiel in einem Glücksspielsucht-Forum. Der Vorteil für euch ist dabei vor allem die Anonymität. Sollte eure Scheu noch zu groß sein, mit euren Freunden oder Familienmitgliedern über eure aktuelle Situation zu sprechen, ist es in jedem Fall sinnvoll, sich mit erfahrenen Menschen auszutauschen.
  • 2
    Der wichtigste Schritt ist der direkte Weg zu einer der zahlreichen Beratungseinrichtungen für Menschen mit Glücksspielsucht in Deutschland. Seit Jahren – besonders aufgrund des rapiden Wachstums der Glücksspielszene in Deutschland – ist die Glücksspielsucht-Beratung kein Tabuthema mehr. Es gibt viele lokale Hilfestellen, sicherlich auch in eurer Stadt oder in eurem Kreis. Seit 2021 steht für deutsche Spieler zudem eine Sperrdatei bereit, um euch bei allen (deutschen) Casinos gleichzeitig zu blocken – die OASIS-Spielersperre.
  • 3
    In den einschlägigen Beratungseinrichtungen bekommt ihr viele nützliche Informationen zum Thema verantwortungsvolles Spielen. Wenn ihr eine ausgeprägte Glücksspielsucht habt, werdet ihr am Ende aber wahrscheinlich nicht ohne eine individuelle Therapie auskommen. Davor solltet ihr keine Angst haben. Eine moderne Psychotherapie, oft in Kombination mit Selbsthilfegruppen, kann sehr erfolgreich sein und euch dabei helfen, euer Suchtverhalten zu erkennen und auszuschalten.

Hier findet ihr ein paar Anlaufstellen aufgelistet:

Deutschland
Schweiz
Österreich

Seid euch bewusst, dass die Kontaktaufnahme mit einer solchen Beratungsstelle absolute Stärke beweist. Um die Spielsucht im Online Casino aktiv und erfolgreich angehen zu können, müsst ihr selbst die Person sein, die die Initiative ergreift.

Merkmale einer Glücksspielsucht

Pathologisches Glücksspielen (international: Gambling Disorder) ist der Fachbegriff für das, was Laien als Glücksspielsucht bezeichnen. Es handelt sich um eine psychische Störung, die ausführlich dokumentiert ist in den einschlägigen Leitlinien (DSM-5). Mittlerweile hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass es sich anders als früher angenommen nicht in erster Linie um ein Problem mit der Impulskontrolle, sondern um eine Verhaltenssucht handelt.

Es lohnt sich, einen Blick in die aufgelisteten Kriterien im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5) zu werfen. Von pathologischen Glücksspielen wird demnach gesprochen, wenn vier von neun Kriterien für mindestens ein Jahr erfüllt werden:

  1. Drang nach Glücksspiel mit steigenden Spieleinsätzen.
  2. Nervosität und Stress bei jedem Ansatz, die Glücksspielaktivitäten zu begrenzen oder aufzugeben.
  3. Mehrmals gescheitert mit dem Versuch, das Glücksspielverhalten unter Kontrolle zu bringen.
  4. Glücksspiel ist ständig wichtiges Thema in Gedanken.
  5. Glücksspielaktivitäten immer wieder in <strong>schwierigen emotionalen Situationen</strong>.
  6. Immer wieder Versuche, Verluste beim Glücksspiel mit neuem Glücksspiel auszugleichen.
  7. Negative Folgen des Glücksspiels werden gegenüber Umfeld vertuscht, auch durch grobe Lügen.
  8. Verlust von Arbeitsplatz, Ausbildungsplatz, Beförderung oder Beziehung durch Glücksspielaktivitäten.
  9. Auf Geld von Familie, Freunden oder Bekannten angewiesen sein, um durch Verluste beim Glücksspiel verursachte finanzielle Probleme zu bewältigen.

Auf Automatisch-Verloren findet ihr umfassende Informationen zum Pathologischen Glücksspielen. Der Fachverband Glücksspielsucht stellt eine nützliche Materialsammlung zum Thema zur Verfügung. Für einen Einstieg in die medizinische Seite des Pathologischen Glücksspielens ist die deutsche Wikipedia-Seite gut geeignet.

Tipps zum Spielerschutz und zum verantwortungsbewussten Spielen: So lasst ihr auf euer Spiel erst gar keine Glücksspielsucht folgen

Verantwortungsvolles Spielen kann jeder Glücksspiel-Fan praktizieren. Es kommt darauf an, das richtige Mindset zu haben. Einen perfekten Schutz gegen Glücksspielsucht gibt es nicht. Aber wenn ihr die folgenden Tipps beherzigt, könnt ihr euer ganz persönliches Risiko deutlich reduzieren.

Tipp 1: Kein Glücksspiel ohne Geldmanagement!
  • Geldmanagement bedeutet beim Glücksspiel, dass ihr vorher festlegt, wie viel Geld ihr maximal verlieren möchtet. Wenn ihr diese Schwelle erreicht, endet das Spiel. Ihr solltet ein sinnvolles Limit für jede Session, jeden Tag, jede Woche und jeden Monat haben. Dann überschreitet ihr euren finanziellen Rahmen nie.
Tipp 2: Verlieren ist Teil des Glücksspielerlebnisses!
  • Alle Glücksspiele sind so gestaltet, dass die Bank auf lange Sicht gewinnt. Als Spieler könnt ihr nur kurzfristig gewinnen. Ihr müsst akzeptieren, dass Verlieren ein wichtiger Bestandteil jedes Glücksspiels ist. Glücksspielsüchtige steigern sich mitunter in die Vorstellung, dass sie das Casino überlisten könnten. Das entspricht aber nicht der Realität.
Tipp 3: Verluste niemals durch zusätzliches Glücksspiel ausgleichen!
  • Es ist nicht ungewöhnlich, dass Glücksspiel-Fans, die eine Pechsträhne haben, versuchen, ihre Verluste durch weitere Spiele auszugleichen. Teilweise erhöhen Spieler sogar den Einsatz, um möglichst schnell ihre Verluste zu kompensieren. Das kann in Einzelfällen funktionieren, aber nicht immer. Im Regelfall führt zusätzliches Glücksspiel zu weiteren Verlusten.
Tipp 4: Glücksspiel als Freizeitbeschäftigung sehen!
  • Glücksspiele wie Roulette, Blackjack, Poker, Baccara und Spielautomaten können äußerst unterhaltsam sein, ganz unabhängig davon, ob ihr einen Gewinn erzielt oder nicht. Wenn ihr euch über einen Gewinn freut und einen Verlust klaglos hinnehmt, habt ihr ein schönes Hobby, mit dem ihr gelegentlich Spaß haben könnt.
Tipp 5: Es gibt keine sicheren Gewinne!
  • Es gibt keine sicheren Roulette-Systeme und keine sicheren Slots-Strategien. Das solltet ihr nie vergessen und nie versuchen, euer Glück zu erzwingen. Wenn ihr sichere Gewinne haben möchtet, solltet ihr ein Sparbuch einrichten.
Tipp 6: Schon bei ersten Anzeichnen Beratungsstelle besuchen!
  • Wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr unkluge Entscheidungen beim Spielen trefft, mehr Geld verliert als geplant oder vielleicht sogar Freunde oder Verwandte belügt, weil ihr selbst das Gefühl habt, dass ihr zu viel spielt, solltet ihr unbedingt eine Beratungsstelle aufsuchen. Je früher ihr etwas unternehmt, desto größer ist die Chance, dass kein großes Problem entsteht.
Tipp 7: Bei ernsten Problemen OASIS-Sperre beantragen!
  • Eine OASIS Spielersperre ist unbedingt sinnvoll, wenn ihr dabei seid, die Kontrolle zu verlieren oder die Kontrolle bereits verloren habt. Es ist nicht einfach, zu dieser Einsicht zu kommen. Spätestens wenn euch Menschen aus eurem näheren Umfeld auf euer Glücksspielproblem hinweisen, ist es Zeit zu handeln. Eine Sperre kann aber immer nur der Anfang bei der Problemlösung sein.
Tipp 8: Kein Glücksspiel in schwierigen emotionalen Situationen!
  • Wenn ihr gerade von einem Partner verlassen worden seit, euer Lieblingsverein ein großes Finale verloren hat oder ihr aufgewühlt seid, weil euch euer Chef mitgeteilt hat, dass ihr einen neuen Arbeitsplatz benötigt, solltet ihr nicht auf die Idee kommen, euren Frust beim Glücksspiel zu verdrängen. Emotional aufgewühlte Spieler treffen oft schlechte Entscheidungen.
Tipp 9: Nur mit hohem Spaßfaktor spielen!
  • Es klingt banal, aber wenn ihr aufhört zu spielen, wenn ihr keinen Spaß mehr beim Spielen habt, seid ihr gut unterwegs. Beim Pathologischen Glücksspielen gibt es keinen Spaßfaktor, denn die Betroffenen stehen unter großem innerem Druck. Ihr solltet euch angewöhnen, nie zu spielen, wenn ihr dabei nicht großen Spaß empfindet.
Tipp 10: Spielerschutz in Online Casinos nutzen!
  • Ihr könnt in Online Casinos individuelle Einzahlungslimits einrichten, um euch selbst davor zu schützen, mehr einzuzahlen als geplant. Auch eine temporäre Sperre kann eine gute Idee sein, um ein wenig Abstand zu bekommen. Es kann nicht schaden, wenn ihr euch selbst davor schützt, Dummheiten zu begehen.

Wir haben noch drei wichtige Tipps für Familienangehörige zusammengestellt:

Tipp 1: Als Familienangehöriger OASIS-Sperre einrichten!
  • Ihr könnt für einen Glücksspielsüchtigen in der Familie eine Spielsperre (Fremdsperre) einrichten. Dann kann die Person nicht mehr in Spielbanken, Spielhallen, Gaststätten, Online Casinos etc. spielen. Damit löst ihr das Suchtproblem nicht, aber ihr schränkt die Möglichkeiten der betroffenen Person erheblich ein.
Tipp 2: Eine Intervention durchführen!
  • Für Süchtige ist es generell schwierig zu erkennen und einzugestehen, dass sie ein Problem haben. Bei einer Intervention kommen möglichst viele Personen aus dem näheren Umfeld des Betroffenen zusammen und versuchen dem Süchtigen bei einer geheim geplanten Zusammenkunft zu vermitteln, dass es ein behandlungsbedürftiges Problem gibt.
Tipp 3: Das Gespräch mit Profis suchen!
  • In den einschlägigen Beratungsstellen können sich auch Angehörige und Freunde von pathologischen Spielern Hilfe suchen. Wie bei jeder Sucht kann auch bei der Glücksspielsucht eine Co-Abhängigkeit entstehen. Wenn ihr es nicht schafft, den Betroffenen dazu zu bewegen, eine Beratungsstelle aufzusuchen, könnt ihr wenigstens selbst diese Möglichkeit nutzen, um euch Unterstützung und Hilfe zu holen.

FAQ – Glücksspielsucht

Glücksspielsucht kann tatsächlich jeden treffen – es gibt hier keine geschlechtlichen, sozialen oder altersspezifischen Grenzen. Besonders gefährdet sind laut Studien der BZgA jedoch Männer zwischen 18 und 25 Jahren.
Wenn ihr fast nur noch an die nächsten Einsätze im Online Casino denkt, lügt, um diese zu vertuschen, und vielleicht sogar schon in finanzielle Schwierigkeiten geraten seid, sind das (auch einzeln gesehen) klare Zeichen für eine (angehende) Glücksspielsucht.
Die besten Anlaufstellen für deutsche Betroffene sind die BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), Glücksspielsucht NRW und die Vereinigung Anonyme Spieler.
Schweizerische Spieler wenden sich am besten an SOS Spielsucht oder das Zentrum für Spielsucht. Es gibt aber noch viele weitere lokale Stellen in der Schweiz, die Hilfe und Therapien vermitteln.
Wenn ihr als österreichische Spieler Probleme bekommt, wendet euch am besten an die Vereinigung Anonyme Spieler AUS oder die AKH Wien. Es gibt verschiedene Beratungs-Angebote – offline und online.

Fazit: Glücksspielsucht frühzeitig erkennen und schnell handeln

Wir hoffen sehr, dass wir euch an dieser Stelle möglichst viele Details zu diesem schwierigen und persönlichen Thema mit auf den Weg geben konnten. Aus Sicht unserer Redaktion ist es selbstverständlich, euch nicht nur von den schönen Seiten des Glücksspiels zu berichten, sondern euch auch mit einem Selbsttest Hilfe an die Hand zu geben, wenn sich die schlechten Seiten auftun.

Dennoch bleibt Glücksspiel eine individuelle Sache. Jeder von euch hat andere Spielgewohnheiten und zudem auch andere finanzielle Möglichkeiten. Was uns daher am Herzen liegt, sind einfach anzuwendende Handgriffe und präventive Maßnahmen, wie wir sie euch in unserem Beitrag vorgestellt haben. Das Wichtigste ist, mögliche Anzeichen für Spielsucht zeitnah zu erkennen und dann schnell zu handeln. Eine Glücksspielsucht ist bereits im Anfangsstadium erkennbar und heilbar.

Selbst kleine Dinge, wie zum Beispiel die temporäre Sperrung eures Kontos oder eine Anpassung eurer individuellen Limits, sind sinnvolle Maßnahmen. Seid daher immer ehrlich mit euch selbst und versucht, euer Spielverhalten kritisch zu hinterfragen. Scheut nicht den Weg in die vielen Foren rund um das Thema. Teilt dort eure Erfahrungen und lernt vom Wissen anderer Betroffener.

Es ist keine Schwäche (!), sich einzugestehen, dass ihr Probleme habt und euer Spielverhalten im Online Casino etwas außer Kontrolle geraten ist. Wir als Redaktion hoffen daher sehr, dass ihr zumindest einige Punkte aus unserem Artikel befolgen werdet und euch nur dann bei einem Online Casino registriert, wenn dieses euch auch entsprechende Beratungsstellen anbieten kann.

Matthias Friess

Casino Experte

Casino-Fan der ersten Stunde und regelmäßiger Gast in Spielbanken sowie Stammkunde in diversen Online Casinos. Mit seiner jahrelangen Erfahrung weiß er, worauf es ankommt und analysiert zielgenau die Stärken und Schwächen der Casinos. In seinen Artikeln nimmt er kein Blatt vor den Mund und bietet euch einen Mehrwert durch echte Praxiserfahrungen. Matthias hat ein Gespür für spannende Spielautomaten, fesselnde Tischspiele und lukrative Bonusangebote. Er ist immer auf dem neuesten Stand der Glücksspielindustrie und teilt seine Insider-Tipps mit anderen Spielern. Wenn ihr nach verlässlichen Informationen und Expertenmeinungen sucht, seid ihr bei ihm genau richtig.

Fakten

Redakteur seit: 2020

Gesamtzahl der Artikel: 194

Sprachen: Deutsch, Englisch

Soziale Profile
Spezialgebiete
ReviewsBonusangebotePoker