Werbehinweis Das Ziel von Online Spiel Casino ist es, euch einen objektiven Überblick über die Welt der Casinos zu verschaffen. Wir empfehlen euch nur Casinos die von uns geprüft wurden und über eine gültige Lizenz verfügen. Dank Affiliation Partnerschaften mit den Casinos erhalten wir Provisionen, welche natürlich keine zusätzlichen Kosten für euch verursachen. Aufgrund der Einnahmen, die wir durch Affiliation erhalten, ist es uns möglich weiterhin die wichtigsten Informationen zum Thema "Casino" bereitzustellen und damit sicherzustellen, dass eine hervorragende Casino Erfahrungen für euch gewährleistet wird. Erfahrt mehr darüber, wie wir Geld verdienen.

Lottogewinn versteuern – aktuelle Fakten und wertvolle Tipps

Zuletzt aktualisiert: 25.10.2024

Lottogewinn – was nun? Niemand möchte einen Lottogewinn versteuern. Lottomillionäre müssen sich, wie alle anderen Lottogewinner, keine Sorgen um das Finanzamt machen, da Gewinne in Deutschland steuerfrei sind. Warum Lottogewinner trotzdem beim Thema Steuern aufpassen sollten, sowie was für Zinsen und Schenkungen gilt, erklären wir ausführlich.

Muss man Lottogewinne versteuern?

In Deutschland muss kein Spieler Lottogewinne versteuern. Das gilt für inländische und internationale Lotterien gleichermaßen. Aber trotzdem kann es in der Folge zu Steuerzahlungen kommen, insbesondere bei hohen Beträgen. Bevor ihr euren Lottogewinn nutzt, solltet ihr genau wissen, welche steuerlichen Regeln gelten.

  • Jeder Lottogewinn ist steuerfrei in Deutschland
  • Ein Lottogewinn kann eine Steuer indirekt verursachen (Zinsen, Schenkungen)

Welche steuerliche Regeln gelten für Lottogewinne?

  • Lottogewinne sind als Glücksspielgewinne in Deutschland steuerfrei
  • Auch Lottogewinne aus ausländischen Lotterien sind in Deutschland steuerfrei
  • Zinsen und Kapitalerträge, die aus Lottogewinne entstehen, sind steuerpflichtig
  • Glücksspielgewinne zählen nicht zu den Einkunftsarten, die der Einkommensteuer unterliegen

Regelmäßig gewinnen Lottospieler sechs-, sieben- oder sogar achtstellige Beträge. Wenn ihr im Lotto Millionär werdet, habt ihr wahrscheinlich viele Pläne, die ihr umsetzen möchtet. Aber eines wollt ihr sicher nicht: Steuern zahlen. In Deutschland sind sämtliche Lottogewinne steuerfrei, da Glücksspielgewinne generell nicht besteuert werden.

Es gibt auch keine Regelung, dass ihr einen Lottogewinn nach 1 Jahr versteuern müsst. Der ursprüngliche Lottogewinn bleibt dauerhaft steuerfrei. Wenn ihr allerdings Investitionen mit dem Lottogewinn betreibt, sind die Gewinne grundsätzlich steuerpflichtig. Auch Schenkungen können, wenn sie über den gesetzlichen Freibeträgen liegen, zu Steuerzahlungen führen.

Lotteriesteuer – was wird besteuert?
Wenn auf eine Lotterie Steuer erhoben wird, was der Regelfall ist, betrifft das nicht die Lottospieler, sondern die Lottoanbieter. In Deutschland muss der Veranstalter 20 % des Bruttoertrags, der beim Losverkauf eingenommen wird, als Steuer an das Finanzamt abführen. Unter keinen Umständen kann diese Steuerpflicht auf die Spieler übertragen werden.

Zinsen auf Lotteriegewinne

Zinsen und Kapitalerträge sind in Deutschland steuerpflichtig, wenn sie realisiert werden. Bei Zinsen ist das automatisch der Fall, da die Zinsen bei Fälligkeit von der Bank gutgeschrieben werden. Wenn ihr in Aktien oder andere Wertpapiere investiert, wird die Kapitalertragssteuer erst fällig, wenn ihr verkauft. Auf Verluste müsst ihr keine Steuern bezahlen.

Auf den Lottogewinn müsst ihr keine Steuer bezahlen, nur auf die erwirtschaften Zinsen. Der Lottogewinn wird somit genauso behandelt wie jedes andere Kapital, das ihr besitzt. Wie das genau funktioniert, zeigt das folgende Beispiel:

  • Lottogewinn: 1 Million €
  • Zinsen/Kapitalerträge: 70.000 €
  • Kapitalertragssteuer: 17.500 €

Als Lottomillionär habt ihr nach der Zahlung der Kapitalertragssteuer nicht nur eure ursprüngliche Million, sondern auch noch einen Kapitalertrag in Höhe von 52.500 € auf eurem Konto. Das ist kein schlechtes Geschäft und ein Grund, warum viele Experten empfehlen, zumindest einen Teil eines großen Lottogewinns zu investieren.

Meine Erfahrung:
Die schlechteste Idee ist es, einen hohen Lottogewinn auf dem Bankkonto zu parken, denn die Zinsen sind in der Regel niedriger als die Inflationsrate. Bevor ihr jedoch euer neues Vermögen investiert, solltet ihr euch gut informieren und gegebenenfalls beraten lassen. Vertraut niemandem, der euch sichere und kurzfristige Gewinne verspricht.!
Freistellungsauftrag nicht vergessen!
  • Auf Kapitaleinkünfte könnt ihr einen Freibetrag von 1.000 € jährlich geltend machen. Dazu müsst ihr allerdings bei eurer Bank oder eurem Broker einen Freistellungsauftrag stellen. Dann müsst ihr zumindest nicht ab dem ersten Euro Steuern auf eure Zinsen und Kapitalerträge zahlen.

Schenkungssteuer bei Lottogewinnen?!

Was passiert nach einem Lottogewinn? Viele möchten ihre Freude teilen und Verwandte oder Freunde großzügig beschenken. Damit jedoch nicht auch das Finanzamt davon profitiert, solltet ihr die Freibeträge für Schenkungen kennen.

Eine Schenkung ist rechtlich ähnlich wie eine Erbschaft geregelt, doch der Gesetzgeber hat Wege geschaffen, um Schenkungen steuerfrei zu gestalten. Die Höhe des steuerfreien Freibetrags richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad zwischen Schenkendem und Beschenktem. So können sich Ehepartner beispielsweise bis zu 500.000 € steuerfrei schenken.

Kinder dürfen sich über einen Freibetrag von bis zu 400.000 € freuen. Schwieriger wird es jedoch bei entfernteren Verwandten oder Freunden. Möchtet ihr beispielsweise Neffen und Nichten an eurem Lottogewinn beteiligen, liegt der Freibetrag nur bei 20.000 €. Auch die Steuerklasse spielt bei Schenkungen eine wichtige Rolle.

Vor großen Schenkungen solltet ihr euch unbedingt Rat bei einem Steuerberater holen, der eure individuelle Situation analysieren und beurteilen kann.

Freibetrag bei Schenkung – Frist beachten!
  • Der Freibetrag bei Schenkungen gilt für eine Frist von zehn Jahren. Nach zehn Jahren könnt ihr somit den vollen Freibetrag erneut ausschöpfen.
PersonFreibetragSteuerklasse
Ehepartner/eingetragene Lebenspartner500.000 €I
Kinder/Stiefkinder400.000 €I
Enkel (Eltern bereits verstorben)400.000 €I
Enkel (Eltern leben noch)200.000 €I
Urenkel100.000 €I
Großeltern und Eltern20.000 €II
Geschwister, Neffen, Nichten20.000 €II
Schwiegereltern, Schwiegerkinder, Stiefeltern20.000 €II
Ehegatten (geschieden), Lebenspartner (getrennt)20.000 €II
Alle anderen Personen20.000 €III
Prominentes Beispiel:
Verena Kerth, Sternchen und Ex-Freundin von Torwart-Titan Oliver Kahn musste sich mit dem Finanzamt auseinandersetzen, als bei einer Fernsehshow herauskam, dass der ehemalige Nationaltorhüter ihr durchaus großzügige Geschenke gemacht hatte. Was lernen wir daraus? Bevor ihr etwas von eurem Lottogewinn verschenkt, sollte ihr mit einem Steuerberater sprechen und die Freibeträge prüfen!

Meldepflicht bei Lottogewinn: Müsst ihr Gewinne dem Finanzamt melden?

Im Lotto gewonnen – was nun? Ein Lottogewinn ist kein steuerpflichtiges Einkommen und muss dementsprechend auch dem Finanzamt nicht gemeldet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr beispielsweise beim DuoLotto oder in einer anderen Lotterie gewonnen habt.

Ihr könnt den Gewinn in eurer Steuererklärung angeben, wenn euch das lieber ist. Die Konsequenz ist in jedem Fall, dass keine Steuer auf den Lottogewinn fällig wird.

Mein Tipp:
Ihr fragt euch, wo ihr einen Lottogewinn melden müsst und erfahrt gerade, dass das Finanzamt nicht informiert werden muss? Dann solltet ihr aber zumindest ein Moment nachdenken, ob ihr nicht mit eurer Bank kommuniziert, um den Eingang einer hohen Zahlung anzukündigen. Auch wenn der Lotto-Gewinn steuerfrei ist, werden auffällig hohe Geldeingänge auf Konten meist manuell überprüft.

Im Zweifel solltet ihr das Thema mit eurem Steuerberater diskutieren. Aber ihr müsst keine negativen Folgen befürchten, wenn ihr einen Lottogewinn, unabhängig von der Höhe, nicht in eurer Steuererklärung angibt, auch wenn ihr mit Lottosystemen spielt.

Ganz anders ist die Situation, wenn ihr mit dem Lottogewinn Zinsen oder andere Kapitalerträge erwirtschaftet. Diese Gewinne sind steuerpflichtig und müssen in der Steuererklärung angegeben werden.

  • Ihr müsst euren Lottogewinn nicht in eurer Steuererklärung angeben, da es sich nicht um ein steuerpflichtiges Einkommen handelt. Auch die deutschen Lottoanbieter informieren das Finanzamt nicht über Lottogewinne.

Werden bei ausländischen Lottogewinnen Steuern fällig?

Für das deutsche Finanzamt ist es egal, woher der Lottogewinn kommt; entscheidend ist nur, dass es sich um einen Glücksspielgewinn handelt. Es kann sein, dass das Finanzamt des Landes, in dem ihr den Lottogewinn erzielt habt, Steuern verlangt. In der Regel zieht der Lottoveranstalter diese Steuern jedoch bereits vor der Auszahlung ab.

  • Wenn ihr bei den Lottohelden oder Lottoland spielt, bekommt ihr nach Auskunft der Anbieter die vollen Gewinnsummen als Spieler in Deutschland ausgezahlt. Wenn ihr hingegen direkt bei den Lottoanbietern im Ausland spielt, etwa polnisches Mini-Lotto oder Swiss Lotto, kann es sein, dass Steuern abgezogen werden und der Lotto Jackpot deutlich schrumpft.
Steuern auf Lotteriegewinne (Beispiele)
DeutschlandSteuerfrei
Italien20 % ab 500 €
KanadaSteuerfrei
Kroatien10 bis 30 %, abhängig von Gewinnhöhe
Niederlande20 % ab 449 €
ÖsterreichSteuerfrei
Polen10 % ab 2280 Zloty (ca. 531 €)
Portugal20 % ab 5.000 €
Schweiz35 % ab 1.000.000 CHF (ca. 1.070.000 €)
Slowenien15 % ab 300 €
Spanien20 % ab 40.000 €
USA25 % ab 5.000 € + weitere Steuern in einigen Bundesstaaten
Meine Erfahrung:
Bei Zweitlotterien im Internet gelten meist die oben genannten Steuersätze nicht, da es sich um Wetten auf Lotterien handelt. Daher solltet ihr gegebenenfalls beim Anbieter nachsehen oder nachfragen, ob Steuerabzüge von den Gewinnen ausländischer Lotterien vorgenommen werden.
Mein Tipp:
  • Auch wenn ihr einen ausländischen Lottogewinn nicht in Deutschland versteuern müsst, kann es sinnvoll sein, das Thema mit eurer Bank und möglicherweise auch mit eurem Steuerberater zu besprechen. Wenn plötzlich eine riesige Summe auf eurem Konto landet, solltet ihr damit rechnen, dass euer Bankberater Nachfragen stellt.

Fazit: Lottogewinn ist immer steuerfrei – Zinsen und Schenkungen aber nicht

Ihr müsst euren Lottogewinn unter keinen Umständen in Deutschland versteuern. Die Rechtsprechung ist an dieser Stelle klar und eindeutig. Lottogewinne gehören nicht zu den steuerpflichtigen Einkunftsarten im Einkommensteuergesetz. Gegebenenfalls müsst ihr aber Steuern auf Zinsen und Kapitalerträge bezahlen. Auch Schenkungssteuer kann anfallen, wenn ihr euren Gewinn mit anderen Personen teilt.

FAQ Lottogewinn versteuern

Nein, Lottogewinne müsst ihr nicht versteuern in Deutschland. Alle Lotteriegewinne sind steuerfrei, da es sich um Glücksspielgewinne handelt. Wenn ihr mit eurem neuen Vermögen Zinsen erwirtschaftet oder eine Schenkung durchführt, können allerdings Steuern fällig werden.
Ein Lottogewinn ist in Deutschland in jeder Höhe steuerfrei. Wenn ihr allerdings Zinsen erwirtschaftet oder den Lottogewinn verschenkt, können Steuern anfallen. Das solltet ihr gegebenenfalls mit eurem Steuerberater klären. Es gibt auch keine Regel, dass ihr euren Spielgewinn nur 1x nicht in der Steuer angeben müsst. Die ursprüngliche Lottogewinn bleibt für euch dauerhaft steuerfrei.
Ihr müsst 0 % von einem Lottogewinn versteuern. In Deutschland werden Glücksspielgewinne nicht besteuert, sodass ihr euch zu 100 % über euren Lottogewinn freuen können. Wenn ihr euer Geld investiert und Zinsen erwirtschaftet, müsst ihr gegebenenfalls auf die Zinsen Steuern zahlen.
Lottogewinne zählen nicht als Einkommen. Glücksspielgewinne fallen nicht unter eine der Einkunftsarten im Einkommensteuergesetz. Alle Lottogewinne sind in Deutschland komplett steuerfrei. Das gilt auch für Gewinne, die ihr von ausländischen Lotterien ausgezahlt bekommt.
Nein, ihr müsst auch Lottogewinne nicht dem Finanzamt melden. Lottogewinne werden nicht versteuert, da sie nicht zum steuerpflichtigen Einkommen gehören. Deswegen muss das Finanzamt auch nicht informiert werden. Auch die Lottogesellschaften informieren das Finanzamt nicht.
Glücksspielgewinne sind in Deutschland grundsätzlich steuerfrei. Das gilt auch für Lottogewinne aus dem Ausland. Wenn ihr über eine ausländische Lotterie Millionär werdet, müsst ihr in Deutschland keine Steuer auf den Gewinn bezahlen.